Wenn eine CFO-Position kurzfristig nicht besetzt ist oder spezifisches Know-how nur temporär benötigt wird, stehen Unternehmen vor der Entscheidung: Brauchen wir einen Interim CFO oder einen Fractional CFO? Die Antwort hängt von der konkreten Situation ab.
Prinzipiell liegt der Hauptunterschied zwischen Interim Managern und Fractional Managern in der Dauer und dem Umfang ihrer Aufgabenbereiche.
Interim CFO –
Wenn kurzfristig Führung übernommen werden soll
Der Interim CFO kommt dann ins Spiel, wenn kurzfristig und vollumfassend eine Führungsposition eingenommen werden soll. Typische Einsatzszenarien sind:
- Eine Vakanz in der Finanzleitung ist zu überbrücken.
- Ein M&A-Prozess muss fachlich und kommunikativ begleitet werden.
- Ein erstmaliger Jahresabschluss nach IFRS soll mit hoher Qualität erstellt werden.
- Ein Budget soll erstellt oder überarbeitet werden.
- Ein Kostensenkungsprogramm soll erstellt und umgesetzt werden.
- Eine belastbare Liquiditätsplanung soll erstellt werden.
- ESG-Reporting muss erstmals aufgesetzt oder optimiert werden.
- Klare, belastbare Reportingstrukturen sollen aufgebaut werden.
- Die Abläufe und Organisation in der Finanzabteilung sollen optimiert werden.
In solchen Fällen übernimmt der Interim CFO für eine definierte Zeit die volle Verantwortung – mit sofortiger Wirkung. Daher ist es wichtig und ratsam, sich für einen Interim CFO zu entscheiden, der sich rasch einarbeitet und vom ersten Tag an mitten im Geschehen ist. Der Fokus liegt eindeutig auf Umsetzungsstärke.
Einblicke in die Praxis:
Interim-CFO bei internationalem Unternehmen aus der Energiebranche.
Fractional CFO –
Wenn strategische Begleitung gefragt ist
Ein Fractional CFO hingegen arbeitet längerfristig und unterstützt die Geschäftsleitung als CFO und Sparringpartner.
Auch der Fractional CFO ist externe Führungskraft ohne Vollzeitmandat. Die Zusammenarbeit erfolgt regelmäßig, aber dosiert: etwa zwei Mal im Monat oder einmal pro Woche. In der Praxis hat sich dabei ein Modell bewährt, das auch als Controlling as a Service bezeichnet wird.
Praxiserprobt: Controlling as a Service
Der Ansatz: Der Fractional CFO unterstützt das Unternehmen langfristig beim Aufbau eines maßgeschneiderten Controllingsystems.
Dazu gehören:
- Das Design eines auf den Kunden zugeschnittenen Berichtswesens
- Die Spezifikation relevanter KPIs zur effektiven Unternehmenssteuerung
- Auf Wunsch: Unterstützung bei Budgetierung und Liquiditätsplanung
- Kontinuierliches Sparring für die Geschäftsleitung
Das Ziel ist ein belastbares, klar strukturiertes Steuerungssystem, das den operativen Alltag unterstützt und gleichzeitig den strategischen Blick schärft.
Der Fractional CFO ist also kein klassischer Interimsmanager, sondern ein verlässlicher Sparringspartner über Monate oder Jahre hinweg. Gerade in wachsenden oder sich verändernden Organisationen kann diese kontinuierliche Begleitung ein entscheidender Erfolgsfaktor sein.
Interim CFO vs. Fractional CFO –
Was passt besser ins Unternehmen?
Die Wahl zwischen Interim CFO und Fractional CFO hängt immer von der konkreten Situation ab:
- An einen Interim CFO sollten Sie dann denken, wenn Ressourcen fehlen oder operative Lücken geschlossen werden müssen.
- Ein Fractional CFO wird eingesetzt, wenn es um gezielte Weiterentwicklung, strategische Begleitung oder externe Perspektive geht, ohne die Notwendigkeit, täglich vor Ort zu sein.
In der Praxis lassen sich die beiden Rollen nicht immer klar trennen. Manche Interim CFO steigen nach dem operativen Einsatz in eine Fractional-Rolle über.